Supervision

Supervision dient der Reflektion des beruflichen Handelns und stärkt Ihre beruflichen Handlungskompetenzen.

Supervision („Überblick bewahren“, „Überschau“) un­ter­sucht und reflektiert Arbeitsprozesse in unterschiedlichen Ar­beits- und Tätigkeitsbereichen.

Unternehmen und Organisationen gestalten Wandel, indem sie Freiräume für offenes Nach-, Um- und Vorausdenken schaffen, mithilfe von Supervision.

Zielgruppe:
Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen in medizinischen, sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich genutzt (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten, Lehrer, Pfarrer, etc).

Je nach Zielvereinbarung liegt der Fokus unserer Zusammenarbeit auf: Methodenkompetenz, Werte und Normen, Persönlichkeitsmerkmale, Gefühle, Gedanken und Verhalten, persönliche Entwicklung, Ziele und Strategien, Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation, Schnittstellen und Synergien, Rollenerwartungen und Rollenverhalten, Diagnose von Klienten (Fallsupervision), Aufbau- und Ablauforganisation, Macht und Verantwortung, Entscheidungsprozesse, Information und Dokumentation, Qualitätsmanagement, Rolle von Berufsanfängern, Einführung und Integration neuer Mitarbeiter, Führung, nachbarschaftliche Beziehungen, Beziehungen zu Interessengruppen, Zusammenarbeit mit dem Träger.